Publications
Biro Yorkshire Terriers sind Biewers in einer außergewöhnlichen Schokoladenfarbe. Eine interessante Kombination von dunkler Schokoladenfarbe, weißem Grund und goldener Schattierung auf dem Kopf macht diese Hunde zu einer äußerst attraktiven und exklusiven Erscheinung in der Welt der Hundezucht.
Als Grund für Aussonderung des Biro Yorkshire Terriers als einer eigenständigen Rasse diente die für einen Yorkshire Terrier ungewöhnliche Farbe. Ein gut gepflegter Biro wird, zur Freude seines Frauchens/Herrchens, entzückte Blicke anziehen, es wird kaum jemand geben der gleichgültig bleibt und an solche Schönheit vorbeigeht.
Geschichte, Entstehung der Rasse
Die Rasse „Biro“ bekam deren Namen durch eine Zusammensetzung der Anfangsbuchstaben von Vornamen der Züchter, die diese Rasse gezüchtet haben - Birgit Rösner, von der Zucht „From the Lightning Showboy“, und Roberto Krah, von der Zucht „Art of Highclass“. Leider haben Frau Rösner und Frau Pohlack die Zucht vor einigen Jahren aufgegeben. Somit existiert in Deutschland nur noch ein Original-Kennel.
Der erste Biro Yorkshire Terrier, die Hündin namens “Art of Highclass Relight My Chocolate Fire”, wurde am 1. Dezember 2004 bei berühmten deutschen Züchtern Roberto Krah und J.Lutz in der Zucht „Art of Highclass“ geboren. Sie wurde die erste registrierte Vertreterin der Rasse Biro Yorkshire Terrier in der Welt.
Die Mutter, „Alisha vom Wasserschlößchen“, hat vier Welpen geboren. Drei von ihnen waren Biewers, und die vierte war eine Biro Yorkshire Terrier Hündin, die statt der typischen schwarz/blauen Zeichnung auf weißem Grund mit dreifarbigem Kopf, eine schokobraune Zeichnung auf weißem Fell hatte.
Der Vater, dieser wahrscheinlich durch erneute Mutation entstandenen Hündin, ist der mehrfach prämierte und bekannte Rüde „Uz von der Elsteraue“.
Ganz unerwartet, sechs Wochen später, am 14. Januar 2005, wurde in der Zucht „From the Lightning Showboy“, bei den Züchterinnen Birgit Rösner und N. Pohlack, ebenfalls eine Biro Yorkshire Terrier Hündin mit dem Namen „Little Princess from the Lightning Showboy“ geboren. Ihre Mutter war „Ailine von Alkotmany“ (eine Tochter der uns bereits bekannten „Alisha vom Wasserschlößchen“), und der Vater war derselbe „Uz von der Elsteraue“. Beide Zuchtparteien fanden großen Gefallen an diesem neuen Farbschlag und beschlossen, die neuartigen Yorkshire Terrier weiter zu züchten und zu festigen.
Eine große Hilfe auf dem Weg der Gründung dieser Rasse hat Frau Dagmar Przystaw geleistet, 1. Vorsitzende des Internationalen Allgemeinen Clubs der Hundefreunde- und Liebhaber e. V. und des Internationalen Biewer Yorkshire Terrier Clubs e. V., sowie des 1. Deutschen Biewer Yorkshire Terrier Clubs e. V., angeschlossen der Deutschen Hunde- und Zuchtgemeinschaft e. V.
Sie war die erste, welche in ihren Vereinen die Biro Yorkshire Terrier anerkannte und auch die weitere Zucht förderte.
Biro Yorkshire Terrier heutzutage
Inzwischen erfreuet sich die Rasse weltweiter Beliebtheit und wird in vielen Ländern gezüchtet: USA, Kanada, Russland, Ukraine, Ungarn, Tschechische Republik und in vielen anderen (die Liste der Länder wird ständig ergänzt). Jedoch ist der Biro Yorkshire Terrier, wie auch der Biewer Yorkie, noch nicht von der FCI und AKC anerkannt und kann auch nur auf Dog-Shows von Clubs und Vereinen außerhalb der FCI gezeigt werden.
In den USA wurde Biro nur vom ICKC (International Canine Kennel Club) anerkannt.
Was den Unterschied zwischen Biro und Biewer angeht, so gibt es zwischen ihnen, von der Farbe abgesehen, keine anderen Unterschiede. Der Biro wie auch der Biewer sollten das Exterieur eines gut gezüchteteten FCI Yorkshire Terrier aufweisen.
Obwohl manche Biro Besitzer meinen, ihre Hunde seien dem Temperament nach zärtlicher und ruhiger als Yorkshire Terriers, und haben einen lustigeren und wissbegierigeren Charakter... Jedoch, abgesehen von der ähnlichen Anatomie und Haarstruktur, hat jede dieser drei Rassen ihren eigenen Standard.
Beim Biro Yorkshire Terrier handelt es sich um einen kleinen, kompakten Terrier mit langer, satter Behaarung und sein äußeres Erscheinungsbild sollte (von der Farbe abgesehen) dem des Yorkshire Terriers gleich sein...
Das ist ein Hund mit wunderschönem Exterieur und stabiler Psyche. Biro hat außergewöhnlichen Charme, bewundernswerte Feinfühligkeit und Anziehungskraft. Das offene, freundliche Wesen macht Biro Yorkshire Terrier zu einem treuen Begleiter seiner Besitzer und einem geduldigen, temperamentvollen Spielkammeraden der Kinder. Dank der außergewöhnlichen Geduldigkeit der Biro können aufwachsende Mädchen ihren Hunden gerne Zöpfe flechten und verschiede Haarschleifen anziehen... Der unkomplizierte Charakter und das problemlose Wesen erlauben es, den Biro als Einzelhund in der Familie oder auch im Rudel mit anderen Hunden zu halten.
Pflege und Haltung
Natürlich bedürft jede Hunderasse mit langem Fell besonderer Aufmerksamkeit und täglicher Pflege. Seiner Struktur nach ähnelt das zarte und seidige Fell der Biro Yorkshire Terriers dem menschlichen Haar, außerdem, haben sie kein Unterhaar. Das kann zu Haarballenbildung führen, die sowohl dem Tier als auch seinem Frauchen/Herrchen viele Unbequemlichkeiten bereitet. Gerade deshalb ist es sehr wichtig das Fell ihres Biro richtig zu pflegen.
Wenn Ihr Hund ein Haustier ist, so genügt für ihn tägliches Kämmen mit speziellem Kamm, Reinigung der Augen von Sekret und Baden einmal jede 2-3 Wochen (es empfiehlt sich dabei professionelle Hundekosmetik zu benutzen). Nach dem Baden soll man den Ohren Form geben, die Klauen, sowie das Fell zwischen den Fußballen schneiden, und intime Bereiche in Ordnung bringen.
Je nach den existierenden modischen Trends und der Fellstruktur Ihres Haustiers können Sie einen passenden Haarschnitt für Ihren Biro auswählen – „Welpen-Style“, „Sommer-Style“, „Form-Haarschnitt“, sowie einen „klassischen Haarschnitt“ oder „Haarschnitt für Ausstellungen“, und Ihr Liebling wird Ihnen mit seinem Aussehen jederzeit Freude bereiten.
Und wenn Sie beschlossen haben mit Ihrem Haustier an Ausstellungen teilzunehmen – dann müssen Sie Geduld aufbringen und sich schön Mühe geben. In diesem Fall wird die Pflege Ihres Ausstellungshundes alltäglich und arbeitsaufwendig sein. Manchmal haben solche Hunde mehr Haarpflegeprodukte als deren Frauchen und Herrchen. Sie werden nicht nur spezielle professionelle Pflege: Föne, Kämme, unterschiedlichen Zubehör, Haarschleifen, Haargummis kaufen müssen, sondern auch die Grooming-Kunst erlernen.
Alltägliches Pflegen eines Ausstellungshundes kann man kaum als einen komplizierten Vorgang bezeichnen, aber das muss unbedingt täglich gemacht werden. Eine der Hauptbestandteile der Pflege eines Ausstellungshundes ist tägliches Kämmen mit guten Massagebürsten, Kämmen und unbedingt mit Feuchtigkeitspflege. Das Kämmen muss gründlich sein, oberflächliches Kämmen wird nämlich zu Haarballenbildung führen, und als Folge auch Haarverlust verursachen. Das Fell seines Ausstellungshundes gesund, gepflegt und voll zu halten ist wohl eine der Hauptaufgaben dessen Besitzer.
Die zweite Aufgabe ist Baden. Erfahrene Züchter empfehlen einen Ausstellungshund 1-2-mal pro Woche zu baden, und dabei unbedingt professionelle Shampoos und Spülungen, Balsame oder Öle zu benutzen. Es ist ganz möglich, dass sie Papilloten flechten lernen werden, um beim Hund lange Haare wachsen zu lassen, und glauben Sie mir, das ist ein sehr spannender Vorgang (obwohl ich glaube, viele Leser werden mir dabei nicht zustimmen).
Das Schneiden von Haaren an Ohren und Pfoten, und in intimen Bereichen, Krallenschneiden, Zähneputzen, Schutz gegen Flöhe und Milben, sowie rechtzeitige Entwurmung und Impfung sind ebenso wichtige Maßnahmen, die nicht nur für einen Ausstellungshund, sondern für jedes Ihren Haustiere obligatorisch sind.
Das Thema der Zucht
Heutzutage gibt es in der Welt noch wenige Biro Yorkshire Terriers. Biro ist eine der jüngsten Rassen nicht nur in Russland, sondern auch weltweit. Zu gleicher Zeit haben die Biro bereits ihre Liebhaber und echte Schätzer.
Derzeit ist der Genpool von Biro Yorkshire Terriers sehr klein, und die meisten Zuchthunde sind nicht gut genug, um diese Hunde als eigenständige Rasse zu züchten. Es gibt bereits einen klar formulierten Standard, leiden züchten viele aber nicht danach, und produzieren nur -„Biro ähnliche“- Hunde um damit Geld zu verdienen.
Die Biro Zucht ist derzeit noch ganz am Anfang und es steht noch sehr viel züchterische Arbeit bevor, um die Rasse in gutem Typ zu festigen. Man muss viele grobe Fehler beseitigen: zu große Tiere, schlechte Ohren bis hin zu Hängeohren, und immer noch fehlt vielen von Biros das goldene Tan am Kopf (sie sind nur braun-weiß), das Schokobraun am Körper ist zu hell, die Haarqualität ist häufig schlecht.
Standard des Biro Yorkshire Terrier
(festgelegt in Deutschland, von dem Internationalen Biewer Yorkshire Terrier Club e. V. angeschlossen der Deutschen Hunde-und Zuchtgemeinschaft e.V.).
Gesamterscheinung: Der Terrier besitzt ein langes, reiches Haarkleid, das auf dem Rücken gescheitelt ist.
Kopf: klein und flach, auf keinen Fall rund oder stark ausgeformt, mit dichtem Fell am Oberkopf und Kinn.
Fang: nicht lang.
Nase: schokobraun, durchgängig gefärbt.
Augen: mittelgroß und dunkel mit intelligentem Ausdruck.
Ohren: klein, V-förmig, Stehohren mit kurzer satter Behaarung. (am Oberkopf und am Kinn lange Behaarung).
Hals: kurz, nicht sehr kräftig.
Rumpf: Sehr kompakt mit gerader Rückenlinie, gut geformte Lendenpartie.
Gliedmaßen: Völlig gerade, sehr üppig mit Haar bedeckt; Pfoten rund.
Rute: Unkupiert, reichlich behaart, etwas höher als die Rückenlinie getragen.
Haar: Am Körper lang, glatt, seidig glänzend.
Farbe:
Kopf: schoko-weiß-gold symmetrisch gefärbt. Wichtig: Ausgeprägtes goldenes Tan am Kopf sollte vorhanden sein!
Deckhaar: schoko-weiß durchbrochen oder geschlossen schoko mit weißer Halskrause, kein goldenes Tan im Deckhaar. Beine und Bauch sowie Brusthaar weiß.
Größe und Gewicht:
Größe: bis 22 cm. Gewicht: bis 3,1 kg.
Rüden sollten 2 vollständig im Scrotum befindlichen Hoden aufweisen.
Fehler :
Fehlendes goldenes Tan am Kopf sowie alles vom Standard Abweichende.